CERA DESIGN

Weitere Kategorien

Cera Design: Wo Herkunft auf Haltung trifft

Seit den frühen 1990er-Jahren steht Cera Design für hochwertige Kamin- und Speicheröfen „Made in Germany“. Hinter dem Namen steckt die CERA DESIGN by Britta von Tasch GmbH mit Sitz in Düren – dort, wo Ideen entstehen, Produkte geformt werden und das markentypische Design seinen Feinschliff erhält. Was einst als handwerkliches Projekt begann, hat sich über die Jahre zu einem etablierten Anbieter im Premiumsegment entwickelt. Der Erfolgsweg basiert auf klaren Werten: langlebige Materialien, saubere und effiziente Verbrennung, präzise Verarbeitung und ein Design, das das Feuer in den Mittelpunkt rückt – ohne Schnörkel, aber mit viel Ausdruck.

Das Ergebnis? Ein stimmiges Sortiment, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch technisch auf höchstem Niveau arbeitet – vom platzsparenden Cera-Kaminofen bis hin zum leistungsstarken Speicherofen. Cera-Kunden schätzen die einfache Bedienung, den verlässlichen Ersatzteilservice und die lange Funktionsgarantie, die den hohen Qualitätsanspruch unterstreicht.

Wer sich für einen Ofen von Cera Design entscheidet, bekommt nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Produkt, sondern auch ein durchdachtes System, das effizient heizt und moderne Emissionsstandards locker einhält. Ob als zusätzliche Wärmequelle oder als stilvoller Speicherofen mit langanhaltender Strahlungswärme – Cera Design verbindet zurückhaltendes, zeitloses Design mit ausgereifter Technik. Eine Kombination, auf die man sich verlassen kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Herkunft & Entwicklung: Cera Design – Qualität aus Düren
  2. Gestaltung, die dem Feuer den Vortritt lässt
  3. Technik, die mitdenkt – Feuerung bei Cera im Detail
  4. Speicherofen-Kompetenz bei Cera: Wärmespeicherung mit System
  5. Cera Design: Qualität, die man sieht – und fühlt
  6. Im Fokus: Cera Prego – Kompakt, clever, konsequent durchdacht
  7. Nachhaltigkeit bei Cera Design: Mehr als ein Versprechen
  8. Beratung mit Weitblick: So finden Sie den passenden Cera Ofen bei Ofenerlebnis.de

Herkunft & Entwicklung: Cera Design – Qualität aus Düren

Cera Design ist mehr als nur ein Name in der Kaminofenwelt – es ist ein deutsches Unternehmen mit klaren Wurzeln und einer ebenso klaren Haltung. Seit 1990 am Markt, hat sich Cera Design stetig weiterentwickelt und seine Markenidentität mit viel Sorgfalt geschärft. Der Firmensitz in Düren ist dabei nicht bloß geografischer Standort, sondern Ausdruck einer tiefen Verankerung in einem industriellen Umfeld, das für technisches Know-how und Fertigungsqualität steht. Cera Design hat sich seinen Platz im Premiumsegment nicht einfach genommen – er wurde verdient. Denn anstatt bei Design oder Technik Kompromisse einzugehen, geht man hier gezielt typische Schwächen vieler Kaminöfen an: ungenaue Luftführung, klappernde Türen oder wenig ansprechende Oberflächen? Nicht bei Cera.

Was die Marke auszeichnet, ist der feste Wille, Funktion und Form nicht als Gegensätze zu sehen. Klare Linien und zurückhaltendes Design stehen hier im Dienst der Benutzerfreundlichkeit. Große Sichtscheiben sorgen für ein intensives Feuererlebnis – ohne, dass dabei die technische Effizienz leidet. Dass dieser Anspruch keine leere Phrase ist, zeigt ein Blick auf das aktuelle Produktspektrum: Von platzsparenden Konvektionsöfen bis hin zu massiven Speicheröfen, die über Stunden angenehme Wärme liefern. Gleichzeitig setzt Cera bewusst auf Fachhandelspartner und einen eigenen Werkskundendienst – nicht nur als Vertriebswege, sondern als Teil eines ganzheitlichen Qualitätsversprechens.

Wer sich für einen Kaminofen von Cera entscheidet, kauft damit nicht einfach ein stilvolles Objekt fürs Wohnzimmer. Man bekommt ein durchdachtes Produkt mit langer Lebensdauer, einem hohen technischen Anspruch – und einer Geschichte, die in Düren ihren Anfang nahm.

Gestaltung, die dem Feuer den Vortritt lässt

Bei Cera Design folgt die Form der Funktion – und das spürt man auf den ersten Blick. Die Linienführung bleibt bewusst zurückhaltend, die Proportionen sind stimmig und harmonisch. Im Mittelpunkt steht stets das Feuer: großformatige, zylindrische Bauformen mit rundum sichtbarer Flamme ziehen sich wie ein roter Faden durch viele Modellreihen und verleihen den Öfen ihre charakteristische Ausstrahlung. Doch gutes Design hört bei der Optik nicht auf. Cera denkt ergonomisch mit: Holzgriffe werden dort angebracht, wo sie kühl bleiben und sich natürlich greifen lassen. Türen schließen sanft und beinahe lautlos durch eine hydraulische Dämpfung. Die Bedienhebel? Minimalistisch gehalten und leicht erreichbar – ganz ohne überflüssigen Schnickschnack.

Auch in der Oberflächengestaltung zeigt Cera Stil ohne Effekthascherei. Neben klassischen Tönen wie Schwarz, Grau oder Weiß gibt’s bewusst veredelte Varianten – etwa mit Edelrost-Finish. Diese besondere Optik entsteht durch präzise gesteuerte Verfahren, die die natürliche Patina von Cortenstahl nachbilden. Das Ergebnis: technisch modern, optisch markant.

So entstehen Kaminöfen, die nicht nur durch ihre Qualität überzeugen, sondern auch im Alltag eine gute Figur machen. Mechanik und Verarbeitung wirken hochwertig, das Gehäuse bleibt optisch ruhig, während die große Sichtscheibe dem Feuer eine Bühne bietet. Wer einen Cera Ofen in ein modernes Wohnkonzept integrieren möchte, wird genau diesen zurückhaltenden Stil schätzen: Der Ofen tritt gestalterisch in den Hintergrund – und lässt die Flamme umso mehr wirken.

Technik, die mitdenkt – Feuerung bei Cera im Detail

Bei Cera Design steckt unter der stilvollen Hülle ausgereifte Technik, die spürbare Vorteile im Alltag bringt. Herzstück ist der Feuerraum, ausgekleidet mit Thermotte – einem Material, das nicht nur hohe Temperaturen aushält, sondern auch hilft, die Scheibe sauber zu halten und Rußablagerungen zu minimieren. Das sorgt für eine effiziente, saubere Verbrennung und ein klares Flammenbild. Die Steuerung der Luftzufuhr erfolgt über einen einzigen Hebel – einfach, direkt und zuverlässig. Damit lassen sich Primär- und Sekundärluft präzise regeln. Bei vielen Modellen lassen sich zudem die Konvektionsöffnungen verschließen – praktisch, wenn man lieber auf Strahlungswärme setzt oder Staubaufwirbelung vermeiden will.

Durchdachte Details runden das technische Konzept ab: Türen lassen sich beim Nachlegen sicher arretieren, und für moderne, luftdichte Häuser gibt es raumluftunabhängige Varianten mit DIBt-Zulassung. Das bedeutet mehr Sicherheit und Flexibilität beim Einbau. All das zeigt sich im laufenden Betrieb: ein ruhiges, gleichmäßiges Flammenbild, minimaler Reinigungsaufwand an der Sichtscheibe und ein effizienter Brennstoffverbrauch. Wer sich für Cera entscheidet, profitiert nicht nur von cleverer Technik, sondern auch vom hauseigenen Werkskundendienst – ein echtes Plus bei einem Produkt, das über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren soll.

Unterm Strich bietet Cera eine Technik, die nicht protzt, sondern überzeugt: logisch aufgebaut, robust umgesetzt und leicht zu bedienen. Genau das, was man sich von einem Kaminofen wünscht, der mit Anspruch gebaut wurde.

Speicherofen-Kompetenz bei Cera: Wärmespeicherung mit System

Cera Design zeigt eindrucksvoll, was echte Speicherofen-Expertise bedeutet: intelligente Rauchgasführung trifft auf durchdachte Speichermasse. Die heißen Rauchgase werden bei den Speicheröfen gezielt durch einen integrierten Schamotte-Akku geleitet, der die Wärme aufnimmt, speichert – und sie dann über viele Stunden sanft und gleichmäßig als Strahlung wieder abgibt.

Modelle wie RONDOTHERM, RONDOTHERM XL oder TITAN erfüllen die europäische Speicherofen-Norm EN 15250 – und das nicht nur auf dem Papier. Je nach Modell, Speichermasse und Befeuerung sind bis zu zwölf Stunden angenehme Wärmestrahlung drin. Auch kompaktere Öfen wie der SOLITHERM oder der CONTE Mini zeigen, dass hohe Speicherleistung nicht zwingend viel Platz braucht: Je nach Ausführung kommen sie auf bis zu zehn bzw. elf Stunden Wärmeabgabe – beeindruckend für ihre Größe. Wer auf gleichmäßige, ruhige Wärme statt auf kurzfristige Hitze setzt, wird das System schätzen. Über verschließbare Konvektionsöffnungen lässt sich die Luftzirkulation reduzieren, sodass die Strahlungswärme in den Vordergrund tritt – ideal für moderne, gut gedämmte Wohnräume, einschließlich Passiv- und KfW-Effizienzhäusern.

Statt bloßen Marketing-Versprechen bietet Cera klar nachvollziehbare Technik: Norm-konforme Speicheröfen, dokumentierte Wärmedauer und transparente Befeuerungsschemata. So wird aus einem Speicherofen nicht nur ein Verkaufsargument, sondern eine verlässliche Lösung für den Alltag – gebaut für alle, die nicht nur heizen, sondern Wohnqualität spürbar verbessern wollen.

Cera Design: Qualität, die man sieht – und fühlt

Bei Cera Design steckt die Qualität nicht nur im Großen, sondern beginnt im Detail – und zieht sich durch bis zur letzten Schraube. Die Feuerraumauskleidung besteht aus heller, temperaturbeständiger Thermotte, die nicht nur hohen Hitzebelastungen standhält, sondern auch das Flammenspiel besonders klar zur Geltung bringt. Außen sorgen pulverbeschichtete Stahloberflächen oder die markanten Edelrost-Varianten für Charakter. Letztere entstehen in einem aufwendigen Verfahren, das bewusst auf Alterung setzt – technisch präzise, optisch einzigartig.

Auch in der Handhabung zeigt sich der Anspruch an Alltagstauglichkeit: Holzgriffe bleiben beim Heizen angenehm kühl, und die hydraulische Türmechanik sorgt dafür, dass alles leise und weich schließt – kein Klappern, kein Rucken. Hinter der Bedienung steckt also nicht nur Stil, sondern spürbarer Komfort. Wer sich für einen Ofen von Cera entscheidet, bekommt mehr als nur gutes Design: Die fünfjährige Funktionsgarantie (ausgenommen Verschleiß- und feuerberührte Teile) unterstreicht den langfristigen Qualitätsanspruch. Hinzu kommt der eigene Werkskundendienst sowie der Fokus auf Fachhandelspartner – beides Zeichen einer Marke, die Verantwortung nicht an der Ladentheke abgibt.

Auch beim Thema Umwelt denkt Cera mit: Die verwendeten Lacke sind lösungsmittelarm und umweltverträglich – ein weiterer Mosaikstein in einem Gesamtkonzept, das Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ernst nimmt. Unterm Strich steht ein Qualitätsversprechen, das nicht auf Effekte setzt, sondern auf Substanz. Was Cera ausmacht, ist die konsequente Abstimmung von Material, Technik und Service – für Kaminöfen, die nicht nur gut aussehen, sondern jahrelang zuverlässig ihren Dienst tun.

Im Fokus: Cera Prego – Kompakt, clever, konsequent durchdacht

Der Prego ist der beste Beweis dafür, wie Cera Design Funktion und Form auf kleinem Raum perfekt vereint. Mit einem Durchmesser von nur 46 cm und einer Höhe von 146 cm wirkt er schlank und dezent – und überrascht dennoch mit einer großzügigen 180-Grad-Sichtscheibe, die das Feuer fast rundum erlebbar macht. Wenig Stellfläche, viel Wirkung – genau so soll moderner Wohnkomfort aussehen. Im Inneren sorgt eine helle Thermotte-Auskleidung für hohe Effizienz und ein sauberes Flammenbild. Wer zusätzlich auf Wärmespeicherung setzt, kann den Ofen optional mit einem 50-kg-Powerstone ausstatten – so bleibt die Wärme länger im Raum, selbst wenn das Feuer schon erloschen ist.

Auch technisch lässt der Prego keine Wünsche offen: Die arretierbare Tür bleibt beim Nachlegen sicher offen, die Einhebel-Regelung macht das Bedienen intuitiv, und verschließbare Konvektionsöffnungen erlauben einen Wechsel zwischen schneller Konvektion und ruhiger Strahlungswärme. Für besondere Flexibilität gibt’s modellabhängig einen Drehteller – perfekt, wenn der Ofen aus verschiedenen Blickwinkeln erlebbar sein soll. Wer in einem gut gedämmten oder luftdichten Haus lebt, kann zur raumluftunabhängigen Variante mit DIBt-Zulassung greifen – sicher und zukunftsfähig. Dank nur 5 cm Wandabstand nach hinten lässt sich der Prego auch in kleinen Räumen oder schwierigen Grundrissen mühelos unterbringen.

Der Cera Prego ist ein echter Alltagsheld – technisch ausgefeilt, optisch klar, und auf das Wesentliche konzentriert. Wer gezielt nach einem kompakten Cera Design Kaminofen sucht, bekommt hier kein leeres Versprechen, sondern eine stimmige Lösung mit Substanz.

Nachhaltigkeit bei Cera Design: Mehr als ein Versprechen

Bei Cera Design ist Nachhaltigkeit kein Marketingetikett, sondern fester Bestandteil der Technik. Statt auf nachträgliche Filterlösungen zu setzen, erreicht die Marke ihre beeindruckend niedrigen Emissionswerte durch durchdachte Konstruktion – mit sauberer Verbrennung als technischer Kern. Das senkt nicht nur den Feinstaubausstoß, sondern auch den Holzverbrauch – gut für die Umwelt und für den Geldbeutel. Alle Öfen von Cera unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich, was die Effizienz- und Umweltbilanz unterstreicht. Zusätzlich verwendet das Unternehmen lösungsmittelarme, umweltfreundliche Lacke, die nicht nur gut aussehen, sondern auch verantwortungsvoll in der Herstellung sind.

Besonders bei den Speicheröfen wird Nachhaltigkeit spürbar: Die Wärme wird über Stunden abgegeben, wodurch weniger häufig nachgelegt werden muss – ideal für gleichmäßiges, ressourcenschonendes Heizen. Modelle mit raumluftunabhängiger Technik und DIBt-Zulassung lassen sich außerdem problemlos in hochgedämmte oder Passivhäuser integrieren, ohne Komforteinbußen. Das Ergebnis: Ein Kaminofen oder Speicherofen von Cera passt hervorragend in moderne energetische Wohnkonzepte – mit effizienter Leistung, intuitiver Bedienung und langlebigen Materialien. Hier ist Nachhaltigkeit nicht bloß eine Idee, sondern steckt in jedem Bauteil – von der Luftführung bis zur Beschichtung.

Wer sich für einen Cera Ofen entscheidet, wählt nicht nur anspruchsvolles Design, sondern auch eine glaubwürdige Strategie für emissionsarmes, verantwortungsbewusstes Heizen.

Beratung mit Weitblick: So finden Sie den passenden Cera Ofen bei Ofenerlebnis.de

Wer sich für einen Kaminofen von Cera Design interessiert – ob klassischer Cera Kamin, platzsparender Prego oder speicherstarker Rondotherm – sollte sich die Zeit für eine durchdachte Auswahl nehmen. Bei Ofenerlebnis.de begleiten wir Sie dabei mit fachlichem Know-how und einem offenen Blick für Ihre individuelle Wohnsituation. Ob es um Leistung, Aufstellraum, Luftzufuhr oder Speicherkapazität geht – wir helfen Ihnen, die technischen Möglichkeiten zu verstehen und einzuordnen. Gemeinsam finden wir heraus, ob ein Konvektionsmodell, ein Speicherofen oder eine clevere Kombination aus beidem am besten zu Ihnen passt. Auch raumluftunabhängige Varianten mit DIBt-Zulassung prüfen wir gerne mit Ihnen – gerade in gut gedämmten Neubauten ein wichtiger Punkt.

Dazu kommt: Wir denken mit. Vom richtigen Wandabstand über die passende Bodenplatte bis zum Anschluss an den Schornstein achten wir auf die Details, damit am Ende nicht nur das Design überzeugt, sondern auch die Technik reibungslos funktioniert. Unser Anspruch? Keine hektischen Kaufentscheidungen, sondern eine Beratung, die Ihnen langfristig Freude bringt. Wer möchte, kann direkt eine persönliche Beratung anfragen – oder in aller Ruhe durch unsere Auswahl an Cera Design Kaminöfen stöbern: verständlich erklärt, transparent konfiguriert und mit echtem Blick auf Qualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Cera Design

Welche Philosophie verfolgt Cera Design als Hersteller?

Cera Design steht für langlebige Kaminöfen, klare Gestaltung und präzise Technik. Die Marke verbindet Funktion, Design und Nachhaltigkeit – mit dem Anspruch, Produkte zu entwickeln, die über viele Jahre zuverlässig und emissionsarm arbeiten.

Wo werden Cera Design Kaminöfen hergestellt?

Die Produktion und Entwicklung finden in Düren (Nordrhein-Westfalen) statt. Cera Design legt Wert auf europäische Fertigung, kurze Lieferwege und kontrollierte Qualität.

Was unterscheidet einen Cera Design Kaminofen von anderen Marken?

Charakteristisch sind die ruhige Formensprache, die saubere Luftführung, die massiven Brennraummaterialien und die langlebige Mechanik. Zudem bietet Cera eine fünfjährige Funktionsgarantie und einen Werkskundendienst.

Sind Cera Design Kaminöfen raumluftunabhängig nutzbar?

Ja, viele Modelle – etwa Prego, Volare oder Rondotherm – sind als raumluftunabhängige Varianten mit DIBt-Zulassung erhältlich und eignen sich damit auch für Neubauten mit kontrollierter Wohnraumlüftung.

Was bedeutet bei Cera Design der Begriff „Speicherofen“?

Ein Speicherofen speichert Wärme in einer integrierten Speichermasse (z. B. Schamotte oder Powerstone) und gibt diese über viele Stunden als Strahlungswärme ab. Modelle wie Rondotherm oder Solitherm sind nach EN 15250 zertifiziert und erreichen Speicherzeiten von bis zu 12 Stunden.

Wie effizient sind Cera Kaminöfen im Betrieb?

Die Wirkungsgrade liegen modellabhängig meist über 80 %. Durch die präzise Luftführung und optimierte Brennraumauskleidung arbeiten die Öfen sparsam und erfüllen alle aktuellen Emissionsnormen.

Was ist das Besondere am Cera Prego Kaminofen?

Der Cera Prego kombiniert kompaktes Format mit 180°-Sichtscheibe, optionalem Drehteller und Powerstone-Speicher. Damit ist er besonders beliebt für kleinere Räume, die Wert auf Design und Technik legen.

Welche Materialien verwendet Cera Design im Feuerraum?

Der Brennraum ist mit heller Thermotte ausgekleidet, einem robusten, temperaturbeständigen Material, das für hohe Verbrennungstemperaturen und saubere Scheiben sorgt.

Wie lange gilt die Garantie bei Cera Design Öfen?

Cera gewährt eine fünfjährige Funktionsgarantie auf den Ofen, ausgenommen sind Verschleißteile wie Dichtungen, Scheiben oder Brennraumauskleidungen.

Sind Ersatzteile und Service langfristig verfügbar?

Ja. Cera Design sichert eine langjährige Ersatzteilversorgung und betreibt einen eigenen Werkskundendienst, der auf die Produkte spezialisiert ist.

Kann man einen Cera Design Ofen nachträglich mit Speichersteinen ausstatten?

Bei vielen Modellen ist das möglich. Powerstone-Module können beim Kauf oder später ergänzt werden, um die Wärmeabgabezeit zu verlängern.

Welche Farben und Oberflächen bietet Cera Design an?

Neben klassischem Schwarz und Anthrazit gibt es Varianten in Weiß, Grau, Cortenstahl (Edelrost) und Sonderlackierungen. Alle Oberflächen sind hitzebeständig und pflegeleicht.

Wie reinigt man die Sichtscheibe eines Cera Kaminofens richtig?

Meist genügt ein leicht feuchtes Tuch mit Aschepulver, da die Luftführung Rußablagerungen ohnehin reduziert. Auf aggressive Reiniger sollte verzichtet werden.

Sind Cera Öfen für Passivhäuser geeignet?

Ja, viele Modelle sind raumluftunabhängig und damit für dichte Gebäude oder Passivhäuser geeignet. Voraussetzung ist eine Abstimmung mit dem Schornsteinfeger und der Lüftungsanlage.

Wie nachhaltig produziert Cera Design?

Das Unternehmen setzt auf langlebige Materialien, lösungsmittelarme Lacke und effiziente Produktionsprozesse. Durch die lange Lebensdauer der Geräte ist die Ökobilanz insgesamt positiv.

Wie finde ich das passende Modell von Cera Design?

Auf Ofenerlebnis.de können Sie Modelle nach Heizleistung, Größe, Speichermasse und Design filtern. Unsere Beratung hilft Ihnen, den passenden Cera Design Kaminofen für Ihren Wohnraum zu finden.