Schenger
Weitere Kategorien
Schenger: Herkunft, Anspruch und Profil eines modernen Herstellers
Schenger steht für Heiztechnik, die im Alltag wirklich funktioniert – klar im Design, solide in der Verarbeitung. Das Unternehmen mit Sitz in Wüstenrot (Baden-Württemberg) ist seit über zehn Jahren fest im deutschen Markt verankert und tritt als direkter Hersteller auf. Das bedeutet: kurze Entscheidungswege, verlässliche Lieferzeiten und ein Produktsortiment, das sowohl für Neubauten als auch für die Modernisierung bestehender Gebäude passt.
In der Fertigung setzt Schenger auf moderne CNC-Technik und eine stabile Monoblock-Bauweise aus Stahl. Merkmale wie Türen aus Kohlenstoffstahl, selbstreinigendes Keramikglas und langlebige Keramikzünder sind bei den Geräten Standard. Die Öfen erreichen Effizienzwerte von über 90 % und erfüllen alle relevanten Normen sowie die Vorgaben des Ökodesigns – Technik, die hält, was sie verspricht.
Dass Schenger nicht nur still vor sich hin produziert, zeigen Auftritte auf Branchenevents wie der Progetto Fuoco in Verona oder der World of Fireplaces in Leipzig. Hier wird klar: Entwicklung und Kundenfeedback gehen bei Schenger Hand in Hand. Schenger ist kein lauter Werbeauftritt, sondern ein Hersteller, der durch Qualität überzeugt – mit Pellet- und Holzöfen, die durchdacht konstruiert sind und im Alltag zuverlässig funktionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Standort: Wo Schenger herkommt – und wo es hinwill
- Vom Entwickler zum Hersteller: Wie Schenger Technik produziert, die hält, was sie verspricht
- Technologie im Detail: Wie Schenger Verbrennung, Steuerung und Modelle zusammenbringt
- Designverständnis bei Schenger: Klare Linien, ehrliche Materialien und echtes Feuergefühl
- Nachhaltigkeit und Normen: Wenn Effizienz, Emissionen und Verantwortung zusammenpassen
- Produktlinien im Überblick: Von Pelletöfen wie dem HP07 bis zum klassischen Kaminofen
- Service, Ersatzteile und Nutzungskomfort: Weil Alltag zählt, nicht nur Technik
- Beratung und Auswahl bei Ofenerlebnis.de: Damit der Ofen zu Ihnen passt – nicht umgekehrt
Geschichte und Standort: Wo Schenger herkommt – und wo es hinwill
Die Schenger GmbH ist im Handelsregister Stuttgart (HRB 740534) eingetragen und hat ihren Sitz in der Ochsenweide 8, 71543 Wüstenrot – mitten im Süden Deutschlands. Doch die Adresse steht für mehr als nur einen Punkt auf der Landkarte: Sie ist Ausdruck des Selbstverständnisses eines Unternehmens, das seine Produkte selbst entwickelt, produziert und betreut. Schenger will nicht nur verkaufen, sondern Verantwortung übernehmen – für Qualität, Lieferfähigkeit und einen funktionierenden Service.
Die klare Positionierung als „direkter Hersteller“ ist dabei kein bloßes Marketingversprechen. Konkrete, realistische Lieferzeiten gehören genauso dazu wie der direkte Draht zum Kunden. Und auch die Aussage „seit über 10 Jahren am Markt“ ist nicht nur eine Zahl – sie steht für ein Jahrzehnt voller technischer Entwicklungen, wachsender Anforderungen und verschärfter Normen, durch die sich Schenger konsequent weiterentwickelt hat.
Ein weiterer Beleg für diese aktive Haltung: die Teilnahme an internationalen Branchenevents. 2024 war Schenger auf der Progetto Fuoco in Verona vertreten, 2025 folgte ein Auftritt auf der World of Fireplaces in Leipzig. Solche Messen sind keine Pflichttermine, sondern wichtige Plattformen, um Trends früh zu erkennen, Innovationen zu präsentieren und im Austausch mit Fachpublikum, Handel und Planern neue Impulse zu setzen. Unterm Strich zeigt sich ein Unternehmen mit starken regionalen Wurzeln, einer klaren Marktposition und dem Anspruch, die Entwicklung moderner Heiztechnik nicht nur zu beobachten – sondern aktiv mitzugestalten.
Vom Entwickler zum Hersteller: Wie Schenger Technik produziert, die hält, was sie verspricht
Bei Schenger wird Technik nicht bloß am Reißbrett entworfen – hier geht es um greifbare Produktion mit Substanz. Mit einer Fertigungskapazität von über 6.000 Geräten im Monat und moderner CNC-Technologie im Einsatz spielt das Unternehmen in einer Liga, die in dieser Größenordnung eher die Ausnahme ist. Und genau diese Skalierung erklärt auch die Preisstruktur: Effizienzvorteile werden genutzt, ohne bei Materialien oder Verarbeitung Abstriche zu machen.
Die Konstruktion spricht für sich. Im Inneren steckt eine robuste Monoblock-Struktur aus Stahl, außen sorgen massive Stahlverkleidungen und Türen aus widerstandsfähigem Kohlenstoffstahl für Stabilität. Ergänzt wird das Ganze durch Keramikglas mit integrierter Luftreinigung (Airwash) und mehrstufige Keramikzünder – beides steht für hohe Zündleistung und lange Lebensdauer.
Technisch erfüllen die Geräte nicht nur die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie (EU 2015/1185) und der Norm EN 14785:2006 – sie übertreffen sie in vielen Fällen. Je nach Modell erreichen die Öfen Energieeffizienzklassen zwischen A+ und A++. Und was sagt die Praxis? Laut Hersteller liegt die Servicequote bei unter 0,3 % – ein starker Hinweis auf durchdachte Konstruktionen, wartungsarme Technik und verlässliche Komponenten. Wichtig ist Schenger dabei eines: Diese Werte sind keine Show, kein Marketing-Stunt. Sie sind schlicht die nüchternen Eckdaten der eigenen Fertigung – und damit auch das Leistungsversprechen an alle, die auf Technik setzen, die funktioniert.
Technologie im Detail: Wie Schenger Verbrennung, Steuerung und Modelle zusammenbringt
Im Zentrum der Schenger-Öfen steht das, worauf es wirklich ankommt: ein sauberer, effizienter Verbrennungsprozess. Mit Wirkungsgraden von über 90 % und optimierten Werten bei Feinstaub und Abgasen liefern die Geräte genau das, was moderne Heiztechnik verspricht – und was die Umwelt heute mehr denn je verlangt. Doch Schenger belässt es nicht bei guter Verbrennung. Auch in Sachen Steuerung ist die Technik auf dem neuesten Stand: Wochenprogramme, Thermostatregelung, Fernbedienung und sogar App-Steuerung via WLAN gehören bei vielen Modellen längst zur Grundausstattung. Die Bedienung ist intuitiv und komfortabel – ganz ohne technisches Vorwissen.
Ein praktisches Beispiel: Der Schenger Pelletofen HP07 mit 8,0 kW Leistung. Er ist raumluftunabhängig konstruiert – ein klarer Pluspunkt für moderne, luftdichte Gebäude – und punktet mit einem 22-kg-Pelletbehälter, der Laufzeiten von 12 bis 24 Stunden je Füllung ermöglicht. Der Leistungsbereich ist moduliert (ca. 3,9–8,0 kW), der Wirkungsgrad liegt bei beeindruckenden 92–95 % (Energieeffizienzklasse A++). Mit einem Verbrauch von etwa 0,9–1,8 kg/h und niedrigen Emissionswerten (Staub, NOx, CO) erfüllt der HP07 auch technisch alle Anforderungen eines anspruchsvollen Alltags.
Was das für die Nutzer bedeutet? Kein ständiges Nachlegen wie beim klassischen Holzofen. Stattdessen: automatische Pelletzufuhr, zuverlässige Zündung, ECO-Timer und eine Steuerung, die für gleichbleibende Raumtemperatur sorgt – bequem und effizient zugleich. Auch andere Modelle wie der HP51-R oder der HLP3602 folgen diesem durchdachten Konzept: Hohe Effizienz, saubere Verbrennung und smarte Bedienlogik, die Alltagstauglichkeit großschreibt.
Designverständnis bei Schenger: Klare Linien, ehrliche Materialien und echtes Feuergefühl
Schenger verfolgt ein Designkonzept, das auf den ersten Blick Ruhe ausstrahlt – kein Schnickschnack, keine modischen Spielereien. Stattdessen setzt man auf klare Kanten, reduzierte Gehäuseformen und Materialien, die zeigen dürfen, was sie sind. Je nach Modell bestehen die Geräte aus robustem Stahl, ergänzt durch ein großflächiges Sichtfenster aus Keramikglas. Dieses bleibt dank integrierter Luftreinigung dauerhaft sauber – damit das Feuer immer im Mittelpunkt steht.
Und genau hier liegt ein Kernpunkt des Designs: das Flammenbild. Trotz Pellettechnik wirkt es überraschend natürlich – beinahe wie bei einem klassischen Holzofen. Es flackert ruhig, nicht künstlich, und vermittelt ein Gefühl von Wärme, das weit über die reine Heizleistung hinausgeht. Das Ergebnis ist eine zurückhaltende, zeitlose Ästhetik, die sich sowohl in moderne Wohnräume als auch in bestehende Wohnsituationen harmonisch einfügt. Gerade weil auf modische Gimmicks verzichtet wird, wirken die Geräte langlebig – visuell wie technisch. Hier zählt Substanz statt Show.
Auch die Bedienung fügt sich nahtlos ins Gesamtkonzept ein: Ob über das integrierte Display, die Fernbedienung oder per App – alles ist auf einfache Handhabung im Alltag ausgelegt. Das gilt auch für die Holzofen-Linie von Schenger: robustes Gehäuse, intuitive Bedienung und ein klarer Fokus auf das Feuererlebnis. Wer also Wert auf eine unaufgeregte, ehrliche Optik legt – kombiniert mit solider Technik – wird bei Schenger fündig. Es ist ein Stil, der nicht laut sein muss, um Eindruck zu machen.
Nachhaltigkeit und Normen: Wenn Effizienz, Emissionen und Verantwortung zusammenpassen
Pellets gelten nicht ohne Grund als moderner, biogener Brennstoff – genormt, nachwachsend und in Verbindung mit effizienter Technik ein echter Pluspunkt für Umwelt und Klima. Schenger baut genau auf diese Kombination: saubere Verbrennung, kontrollierte Abgasführung und ein technisches Setup, das sich durchweg an verbindlichen Standards orientiert.
Und das bleibt nicht im Vagen: Energieeffizienzklassen von A+ bis A++, die Einhaltung der EU-Ökodesign-Verordnung 2015/1185, die Norm EN 14785:2006 sowie eine TÜV-Zertifizierung sind keine versteckten Extras, sondern klare Produktmerkmale, die offen kommuniziert werden. Konkrete Geräte wie der Schenger Pelletofen HP07 machen das greifbar – mit über 92 % Wirkungsgrad, sehr niedrigen CO- und Staubwerten und einem großzügigen Pelletbehälter, der Laufzeiten von bis zu 24 Stunden ermöglicht.
Was heißt das im Alltag? Planbares Heizen, minimale Ascherückstände, stabiler Betrieb auch bei niedriger Leistungsanforderung. Die automatische Modulation hilft dabei, Verbrauchsspitzen zu vermeiden, während einfache Wartungsmaßnahmen – etwa regelmäßige Reinigung, Kontrolle der Dichtungen und des Brennraums – dafür sorgen, dass die Werte auch langfristig im grünen Bereich bleiben. Schenger setzt auf eine nachhaltige Heiztechnik, die nicht mit leeren Versprechen wirbt, sondern mit nachvollziehbaren Zahlen, anerkannten Normen und transparenter Kommunikation überzeugt. Eine ehrliche Herangehensweise, die Nachhaltigkeit messbar macht – nicht nur behauptet.
Produktlinien im Überblick: Von Pelletöfen wie dem HP07 bis zum klassischen Kaminofen
Das Schenger-Sortiment ist nicht einfach nur breit – es ist durchdacht auf verschiedene Wohnsituationen und Nutzerbedürfnisse abgestimmt. Ob Neubau oder Altbau, offenes Loft oder kompakter Wohnraum: Für fast jedes Szenario bietet die Marke ein passendes Modell. Im Bereich der Pelletöfen stehen Modelle wie der HP07 exemplarisch für moderne Technik in kompakter Form. Mit 8 kW Leistung, raumluftunabhängiger Bauweise, App-Steuerung via Wi-Fi und ECO-Timer ist er ideal für energieeffiziente Häuser mit dichter Gebäudehülle. Der HP51-R ergänzt das Programm um ein leistungsstärkeres Gerät – für Räume mit mehr Heizbedarf, aber ohne auf Bedienkomfort verzichten zu müssen.
Ebenfalls in diese Linie gehört die HLP3602-Serie, die mit moderner Steuerung, hoher Effizienz und smarter Bedienung ähnliche Anforderungen bedient – dabei aber mit eigenen Features punktet. Die Auswahl bietet also nicht nur Leistungsspielraum, sondern auch stilistische und technische Varianten. Wer stattdessen den klassischen Kaminmoment mit Scheitholz schätzt, findet mit dem Schenger Kaminofen LF-5L-MP eine robuste Alternative. Auch hier gilt: solides Design, klare Formensprache und verlässliche Technik – ganz im Sinne der Marke.
Entscheidend bei der Wahl ist immer der individuelle Bedarf: Raumgröße, Dämmstandard und gewünschter Bedienkomfort. In gut gedämmten Einfamilienhäusern kann ein modulierender Pelletofen mit 4–8 kW langfristig effizienter sein als ein überdimensioniertes Modell. In Altbauten oder größeren Wohnbereichen wiederum spielen Tankvolumen, Luftführung und Abgaswege eine wichtigere Rolle. Gut zu wissen: Für jedes Modell stellt Schenger transparente Datenblätter bereit – mit Infos zu Effizienz, Verbrauch und Emissionswerten. So wird aus einem Schenger Ofen keine bloße Kategorie, sondern eine fundierte, technische Entscheidung.
Service, Ersatzteile und Nutzungskomfort: Weil Alltag zählt, nicht nur Technik
Bei Schenger endet die Verantwortung nicht mit dem Kauf. Das Unternehmen denkt den Betrieb seiner Öfen konsequent zu Ende – mit einem Serviceansatz, der sich an der Praxis orientiert. Ob Installation, Wartung oder kleine Reparaturen: Verständliche Videoanleitungen helfen Nutzerinnen und Nutzern, viele Dinge selbst zu erledigen. Und wenn doch mal ein Ersatzteil gebraucht wird? Gängige Komponenten sind direkt im Onlineshop erhältlich – ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Beschaffung.
Diese Verfügbarkeit reduziert nicht nur Abhängigkeiten vom Fachhandel, sondern hält auch die laufenden Kosten im Rahmen. Hinzu kommt: Die Steuerung der Geräte ist auf Wiederholung und Alltag getrimmt – mit Wochenprogrammen, Thermostatführung und App-Anbindung via WLAN. Besonders praktisch für Berufspendler oder Familien, die eine verlässliche Heizroutine brauchen, ohne ständig nachregeln zu müssen.
Auch im Hintergrund zeigt sich Struktur: Schenger stellt transparente Kontaktwege bereit und arbeitet mit einem breiten Netz an Fachhändlern. Technisch untermauert wird das durch dokumentierte Effizienzwerte (meist über 90 %), TÜV-Zertifizierungen und eine laut Herstellerangabe extrem niedrige Servicequote bei der aktuellen Gerätegeneration. Das spricht für eine durchdachte Konstruktion – mit gut zugänglichen Brennräumen, definierten Dichtflächen und robusten Zündeinheiten. Bei Schenger sind Bedienkomfort und Service keine netten Extras, sondern fester Bestandteil des Konzepts. Für Kundinnen und Kunden heißt das: planbare Heizzeiten, saubere Verbrennung – und im Fall der Fälle klare, schnelle Lösungen.
Beratung und Auswahl bei Ofenerlebnis.de: Damit der Ofen zu Ihnen passt – nicht umgekehrt
Sie interessieren sich für einen Schenger Pelletofen oder einen Kaminofen von Schenger? Dann sind Sie bei Ofenerlebnis.de genau richtig. Wir unterstützen Sie dabei, nicht irgendein Modell zu wählen – sondern genau das, das zu Ihrem Zuhause, Ihren Gewohnheiten und Ihrem Wärmebedarf passt. Dazu gehört mehr als nur die Leistung in kW: Wir schauen mit Ihnen gemeinsam auf die Dämmung Ihres Gebäudes, die Gegebenheiten der Abgasführung und das gewünschte Bedienkonzept – ob mit Thermostat, Wochenprogramm oder App-Steuerung.
Auf Ofenerlebnis.de finden Sie eine handverlesene Auswahl aktueller Schenger-Geräte – übersichtlich dargestellt, mit allen relevanten technischen Daten auf einen Blick. Und vor allem: mit ehrlicher, alltagsnaher Beratung. Denn ob Sie einen effizienten Pelletofen für den Dauerbetrieb suchen oder einen Holzofen für entspannte Abende am Feuer – wir helfen Ihnen dabei, herauszufinden, was technisch Sinn macht und langfristig zu Ihnen passt. Unser Ziel: eine Entscheidung, die nicht nur jetzt überzeugt, sondern auch noch in vielen Heizperioden zuverlässig für Wärme sorgt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Schenger
Wer ist Schenger – und wo hat das Unternehmen seinen Sitz?
Schenger ist ein deutscher Hersteller für hochwertige Pellet- und Holzöfen. Das Unternehmen sitzt in der Ochsenweide 8, 71543 Wüstenrot (Baden-Württemberg). Neben Entwicklung und Fertigung betreibt Schenger auch eigene Info- und Servicebereiche – mit hilfreichen Downloads, Video-Guides und einem Online-Ersatzteilservice. Die Geräte entstehen größtenteils in eigener Produktion.
Welche Gerätefamilien gibt es – und worin unterscheiden sie sich?
Im Bereich Schenger Pelletöfen gehören Modelle wie der HP07 (3,9–8,0 kW, A++), HP51/HP51-R (4,2–8,8 kW, A+) und die HLP3602-Serie (4,2–9,3 kW, A++) zum festen Sortiment. Sie unterscheiden sich unter anderem in Leistung, Pelletvorrat, Effizienz und Steuerungskomfort. Daneben gibt es klassische Holzöfen, etwa den Schenger Kaminofen LF-5L-MP, der ganz ohne Pellets betrieben wird – ideal für alle, die das Gefühl von echtem Scheitholzfeuer bevorzugen.
Ist der Schenger HP07 für moderne Neubauten geeignet?
Ja – der Schenger HP07 ist raumluftunabhängig und damit ideal für gut gedämmte oder nahezu luftdichte Neubauten geeignet. Wichtig: Wie bei jeder Feuerstätte sollte vor dem Einbau die Schornstein-Tauglichkeit mit dem örtlichen Schornsteinfeger abgestimmt werden.
Welche Normen und Zertifikate erfüllen die Schenger Öfen?
Alle Geräte von Schenger erfüllen aktuelle europäische und deutsche Vorschriften. Dazu zählen:
- CE- und TÜV-Zertifizierung
- EU-Ökodesign-Richtlinie 2015/1185
- EN-Normen wie EN 14785 und EN 16510
- In Deutschland: 2. Stufe der BImSchV
Die entsprechenden Nachweise finden sich in den technischen Datenblättern der jeweiligen Modelle.
Wie werden die Geräte bedient – App, Timer, Fernbedienung?
Die modernen Schenger Pelletöfen lassen sich komfortabel per Display, Fernbedienung oder App (über Wi-Fi) steuern. Funktionen wie Wochenprogramme, ECO-Modus und Timer gehören zum Standard. Damit lässt sich der Heizbetrieb nicht nur präzise planen, sondern auch energiesparend gestalten – ideal für den Alltag.
Welche Brennstoffe sind erlaubt – und wie lange läuft ein Ofen pro Füllung?
Schenger Öfen sind für zertifizierte Holzpellets nach ENplus-A1 oder DINplus zugelassen. Am Beispiel des HP07: Der Verbrauch liegt bei rund 0,9–1,8